Lange Biografie
Kindheit und intellektuelle Bildung
3. Juni 1962 • Geboren in Tananarive (Madagaskar).
1964 • Seine Eltern kehren nach Frankreich zurück. Sie beschließen, ihre vier Kinder auf dem Land in Dourdan in Essonne großzuziehen.
1970-1979 • Installation in Paris. Frédéric ist ein turbulenter Schüler und widerstrebt dem Lernen in der Schule. Er wechselt dreimal die Schule. Als Teenager entdeckte er Autoren wie Hesse und Dostojewski, die ihn für existenzielle Fragen weckten. Platons Symposium las, begann er sich für Philosophie zu begeistern
1980-1985 • Le psychologue suisse Carl Gustav Jung marque en profondeur son itinéraire intellectuel et stimule son désir de mieux connaître les grands mythes et les religions de l’humanité. D’abord intéressé par l’astrologie et les spiritualités orientales, notamment le bouddhisme tibétain, il s’intéresse à la Kabbale et suit des cours de symbolique sur les lettres hébraïques. Bien que très libérale, son éducation catholique lui a laissé plutôt un mauvais souvenir – trop d’insistance sur le dogme et la morale – et le christianisme ne l’intéresse pas. A 19 ans, il lit les Évangiles pour la première fois. C’est un véritable choc. Avec son ami d’enfance, Emmanuel Rouvillois, qui deviendra plus tard moine sous le nom de frère Samuel, il entame des études de philosophie à l’université de Fribourg, en Suisse. Il mène une quête spirituelle qui le conduit à séjourner en Inde, en Israël, dans des ermitages et des monastères chrétiens en France. Tout en poursuivant ses études de philosophie, il passe un peu plus de trois ans dans une congrégation religieuse.
1986-1990 • Er begann sein Berufsleben als Sammlungsleiter bei Éditions Fayard und veröffentlichte als Autor mehrere Interviews oder Untersuchungen zu philosophischen und spirituellen Themen.
1991 • Er trat von seiner Position als Herausgeber zurück, um sich dem Schreiben und seiner Doktorarbeit an der School of Advanced Studies in Social Sciences (EHESS) über den Buddhismus im Westen zu widmen (die er mit den einstimmigen Glückwünschen der Jury erhielt).
1992 • Er wird außerordentlicher Forscher an der School of Advanced Studies in Social Sciences. In Anlehnung an Edgar Morin, einen seiner intellektuellen Meister, nähert er sich der Religion in einem multidisziplinären Ansatz, der Philosophie, Soziologie und Geschichte verbindet.
Berufliche Tätigkeiten
Drücken
Zwischen 2004 und 2013 leitete er die Redaktion der Zeitschrift Le Monde des religions (zweimonatlich erscheinend zur Le Monde ), die einen säkularen und kulturellen Ansatz zur Religion bietet. Zuvor arbeitete er regelmäßig mit L'Express und dem Psychologies Magazine . Unter seiner Führung stieg die verkaufte Auflage des Magazins schnell von 30.000 auf 60.000 Exemplare pro Ausgabe. Er trat 2013 von seinem Amt zurück, um sich mehr dem Schreiben zu widmen.
Fernseher
1998 war er Autor und Co-Regisseur für 5, eine 5×52‘ große Dokumentarserie, die sich dem sektiererischen Phänomen in der Welt widmete: Sekten, Lügen und Ideale . Er wird Autor mehrerer weiterer Fernsehdokumentationen sein. Zwischen 2019 und 2021 war er Autor und Co-Regisseur von Les Chemins du sacre , einem Dokumentarfilm, der in 12 Ländern auf 5 Kontinenten gedreht wurde. Der 90-minütige Film und die 5x52'-Serie wurden im April 2021 und April 2022 auf Sendung und auf Arte.tv . Die Wiederholung der 5 Folgen ist bis zum 10.07.22 auf Arte tv .
Radio
Im Jahr 2008 schuf er die Show Les Racines du ciel über die französische Kultur. Acht Jahre lang produzierte und moderierte er zusammen mit Leili Anvar diese wöchentliche Sendung zum Thema Spiritualität. Er trat 2016 zurück, um sich der Gründung des SEVE-Vereins .
Theater
2009 schrieb er zusammen mit Louis-Michel Colla das Stück Bonté Divine unter der Regie von Christophe Lidon mit Roland Giraud in der Hauptrolle. Das Stück feierte einen Triumph in Paris (im Théâtre de la Gaité Montparnasse), aber auch in der Provinz, und wurde von seiner Entstehung im Januar 2009 bis März 2011 ununterbrochen aufgeführt. Es wurde in fünf weiteren Ländern adaptiert. 2012 schrieb er das Theaterstück Renaissance (Regie: Christophe Luthringer), das in Paris im Théâtre de la Renaissance aufgeführt wurde.
Kino
April 2019 • Kinostart des Dokumentarfilms „ Der Kreis der kleinen Philosophen “ unter der Regie von Cécile Denjean, in dem Frédéric Lenoir ein Schuljahr lang Philosophie- und Meditationsworkshops in zwei Klassen in der Region Paris gab.
Komisch
Die Prophezeiung der zwei Welten . Saga in 4 Bänden. Drehbuch von Frédéric Lenoir . Designer: Alexis Chabert. Herausgeber: Albin Michel
L'Elu , das sagenhafte Schicksal von George W. Bush. Drehbuch von Frédéric Lenoir . Designer: Alexis Chabert. Verlag: L'Echo des Savanes
L'Oracle della Luna, 5 Bände . Drehbuch von Frédéric Lenoir. Co-Autor: Rodolphe (für Bände 3, 4, 5). Designer: Griffo
Heiliger Gott!
Bücher
Entre 1987 et 2024, Frédéric Lenoir a publié une cinquantaine d’ouvrages, encyclopédies, livres d’entretiens, essais et romans, vendus à plus de 10 millions d’exemplaires et traduits dans une vingtaine de langues. En 2016, le magazine L’Obs établit avec l’institut GFK un classement qui révèle que Frédéric Lenoir est l’intellectuel français qui a vendu le plus de livres au cours des 5 années précédentes.
Verpflichtungen
Ökologie und Tierschutz
1991 • Er veröffentlicht The Time of Responsibility (Nachwort von Paul Ricoeur), ein Buch mit Interviews mit etwa zehn Persönlichkeiten über das Wiederaufleben ethischer Bedenken in unseren Gesellschaften, die vor großen neuen Herausforderungen stehen, insbesondere der Ökologie.
1992 • Er beteiligte sich an der Gründung des Vereins „Environnement sans frontières“.
2003 • Veröffentlichung eines Buchs mit Interviews mit seinem Freund Hubert Reeves, Mal de Terre , das angesichts der Bedrohungen, die auf dem Planeten lasten, einen Alarmschrei auslöst.
2012 • Er veröffentlicht The Healing of the World , in dem er die quantitative und kaufmännische Logik unserer Gesellschaft anprangert und über Wege nachdenkt, die den Respekt vor der Erde und den Menschen fördern, um die Katastrophe zu vermeiden, auf die wir zusteuern.
2013 • Mit der 30-Millionen-Freunde investierte er in die Sache der Tiere und unterzeichnete gemeinsam mit 23 Intellektuellen ein Manifest zur Änderung von Artikel 528 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der Tiere als „bewegliches Eigentum“ definiert. Die darauffolgende Petition sammelte 800.000 Unterschriften. Die Änderung wurde schließlich am 28.01.2015 von der Nationalversammlung angenommen. Er erkennt Tiere als „mit Sensibilität ausgestattete Lebewesen“ an.
2017 • Veröffentlichung eines offenen Briefes an die Tiere und Gründung des „Ensemble pour les Animaux“ , dessen Ziel es ist, über die Beziehung zwischen Mensch und Tier nachzudenken und gemeinsam mit anderen Verbänden die wichtigsten Anliegen zum Tierzustand zu verteidigen. Im Juni 2018 organisiert der Verein eine große Konferenz in der Nationalversammlung zum Tierschutz von Nutztieren und arbeitet derzeit an dem Projekt zur Schaffung eines Ethiklabels.
Solidaritäten
2011 • Er wird Sponsor des von Aude Messéan gegründeten Vereins Le Pari solidaire , der durch die Verbindung isolierter älterer Menschen und der von ihnen aufgenommenen Studenten mit geringem Einkommen Verbindungen der generationenübergreifenden Solidarität schafft. Seitdem ist er Sponsor bzw. Partner mehrerer Vereine:
- Allgemeine Bruderschaft
- Samen der Zukunft
- Die Zauberer von Ôse
- Wir ergreifen Maßnahmen
Ausbildung
2016 • Veröffentlichung von Philosophieren und Meditieren mit Kindern . Gleichzeitig Gründung mit Martine Roussel-Adam der SEVE-Stiftung „ Knowing Being and Living Together“ (unter der Schirmherrschaft der Fondation de France), deren Hauptaufgabe darin besteht, Moderatoren von Philosophie- und Meditationsworkshops in Schulen auszubilden. Im November 2017 erhielt SEVE die Genehmigung des Ministeriums für nationale Bildung. Zwischen 2016 und 2022 hat SEVE mehr als 5.000 Moderatoren in Frankreich und mehr als 1.000 in Kanada, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und Marokko geschult.
2024 • Création de La Maison des sagesses afin de diffuser des enseignements philosophiques qui aident à gagner en lucidité et à vivre mieux.