Mein Gott ... warum?

Interview zwischen Abbé Pierre und Frédéric Lenoir

Plon, Oktober 2005

Plon, Oktober 2005

 

Präsentation

In einem Ton der Zuversicht und mit völliger Freiheit des Geistes bringt Abbé Pierre hier, wie er es noch nie zuvor getan hat, seine Fragen, seine Überzeugungen und seine Empörung über den christlichen Glauben und den Sinn des menschlichen Lebens vor.
Erbsünde, Jesus und Maria Magdalena, Zölibat und Keuschheit der Priester, religiöser Fanatismus, Kreuzzug von George Bush, Stellung der Frau in der Kirche, homosexuelle Ehe, Problem des Bösen und Leidens, Stellung des Christentums unter anderen Religionen: so viele wesentliche Fragen, dass die Gründer von Emmaus Adressen ohne Selbstgefälligkeit.

 

Was die Presse sagt

"Kleines Buch, das ein Juwel der Weisheit und Menschlichkeit ist ... man muss es für das halten, was es ist: das Zeugnis des gesunden Menschenverstands einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die laut sagt, was so viele Männer der Kirche für sich selbst erfahren ... » Die Welt

„Abbé Pierre ist ein großzügiger Mann, kein katholisches Tabu kann ihm widerstehen“ Le Figaro

„Möge das Zeugnis von Abbé Pierre die Idee fördern, dass es schön ist zu lieben, auch wenn diese Liebe ein verwittertes Gesicht mit einer Treue hat, die – sogar in ihrem eigenen Fleisch – den Preis des Verzichts kennt, den sie bezahlt hat, um ihn einzusetzen » La Croix

„Handle bis zum letzten Atemzug. Nutzen Sie die Medien, um Ihre Sache voranzubringen. Und bezeugen Sie in Wahrheit als Mann des Glaubens, frei, wie er es in diesem kleinen Buch tut, in dem er sich innig hingibt » Le Journal du dimanche

„Diese Broschüre ist das Ergebnis mehrerer Gespräche (etwa fünfzig in einem Jahr) zwischen Abbé Pierre und Frédéric Lenoir. Dies ist zweifellos das intimste Werk, das er in den letzten Jahren veröffentlicht hat... Mit 93 Jahren kehrt der Gründer von Emmaus zu den Quellen seines Engagements zurück: dem Geheimnis des Glaubens... Abbé Pierre wirft einen Stein in den Teich. Seine Positionen werden einige entlasten und andere schockieren. Dieser „Aufständische Gottes“ ist nicht nur eine Ikone…“ Le Point

"Er ist eine Bombe im stillen Land des christlichen Denkens ... Mit einfachen, sparsamen und gewagten Worten spricht der beliebteste Mann Frankreichs in einer Reihe von kurzen Texten alle Tabuthemen innerhalb der katholischen Kirche an: die Ehe von Homosexuellen, ihren Kinderwunsch, die Frauenordination (er ist für) die Jungfräulichkeit Mariens und die Rolle Maria Magdalenas bei Jesus. Frédéric Lenoir, der dem Gründer von Emmaus auf sehr begabte Weise geholfen hat, diese Meditationen – mit dem Untertitel Überzeugungen, Befragungen und Empörungen über den christlichen Glauben – zu schreiben, sagt, dass letzterer durch die Wende von Johannes Paul II. mit der Anerkennung der Gültigkeit „stimuliert“ wurde der Evolutionstheorie, wurde achtzehn Monate lang von Hunderten von theologischen Fragen gequält. Insbesondere über die Bedeutung der Schöpfung. Was ist der Sinn des Lebens ? Die Liebe antwortet Abbé Pierre, Liebe, wenn sie der Treffpunkt zweier Freiheiten ist; Liebe, die nicht immer gleichbedeutend mit Glück ist; die Liebe, die manchmal von Leid begleitet wird » L'Express

 

Übersetzungen - andere Ausgaben

Deutschland: DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG (dtv)
Kanada: ALEXANDRE STANKE INC.
Korea: SAMTOH PUBLISHING
Kroatien: NAKLADA JURCIE
Spanien: EDICIONES B, VIENA EDICIONS (Katalanisch)
Frankreich: FRANCE LOISIRS
Frankreich: LES EDITIONS A VUE D'
Ungarn: BENCES KIADO és Terjesztö Kft
Italien: GARZANTI LIBRI Srl
Japan: SHINKYO
SHUPPANSHA Unten: UITGEVERIJ TEN HAVE
Polen: VIDEOGRAF II
Portugal: DOM QUIXOTE/GRUPO LEYA
Rumänien: HUMANITAS
Slowakei: EDITIONS SOFA
Slowenien: UCILA INTERNATIONAL
Schweiz: ÖRK-VERÖFFENTLICHUNGEN